Angebote
Vorträge, Seminare, Workshops zu
Kommunikation, Teamentwicklung, Nähe und Distanz
und weiteren Themen
Die Kollegiale Beratung ist eine Methode,
die sich besonders für den pflegerischen,
pädagogischen und sozialen Bereich eignet.
pädagogischen und sozialen Bereich eignet.
Themen meiner Vorträge und Fortbildungen
Bessere Kommunikation im Team
Grundlagen der Kommunikation – Ein Update
Reflexion des eigenen Kommunikationsstils
Grundlagen der Kommunikation – Ein Update
Reflexion des eigenen Kommunikationsstils
So kurz wie möglich - so ausführlich wie nötig
Informationsweitergabe im Team
Teambesprechungen ergebnisorientiert planen und durchführen
Informationsweitergabe im Team
Teambesprechungen ergebnisorientiert planen und durchführen
Teamentwicklung und Mitarbeitermotivation
Mit Mitarbeitern konstruktiv umgehen
Miteinander reden, wenn's knirscht: Konfliktlösung im Team
Mit Mitarbeitern konstruktiv umgehen
Miteinander reden, wenn's knirscht: Konfliktlösung im Team
Nähe und Distanz in der helfenden Beziehung
Den richtigen Abstand finden
Strategien zur äußeren und inneren Abgrenzung
Professionelles Handeln und emotionales Reagieren
Den richtigen Abstand finden
Strategien zur äußeren und inneren Abgrenzung
Professionelles Handeln und emotionales Reagieren
Umgang mit Sterben und Tod
Kommunikation mit Schwerstkranken, Sterbenden und Angehörigen
Kommunikation mit Schwerstkranken, Sterbenden und Angehörigen
Eigene Grenzen erkennen und akzeptieren
"Kuck' ma! Die federn Alle auf'm Rücken!"
Angemessene Kommunikation mit verwirrten, älteren Menschen und Demenzkranken
Angemessene Kommunikation mit verwirrten, älteren Menschen und Demenzkranken
Kollegiale Beratung
Die Kollegiale Beratung ist eine Methode, die sich besonders für den pflegerischen, pädagogischen und sozialen Bereich eignet.
Hier beraten sich die Teilnehmer gegenseitig in klar strukturierten Gruppengesprächen. Die zeitliche und methodische Struktur der Gespräche ist in relativ kurzer Zeit erlernbar.
Hier beraten sich die Teilnehmer gegenseitig in klar strukturierten Gruppengesprächen. Die zeitliche und methodische Struktur der Gespräche ist in relativ kurzer Zeit erlernbar.
Danach beraten sich die Teilnehmer gegenseitig und profitieren von den fachlichen und persönlichen Kompetenzen ihrer Kollegen.
Die Gruppen können sich sowohl aus Kollegen einer Einrichtung als auch aus Teilnehmern verschiedener Einrichtungen und aus verschiedenen Berufsgruppen bilden. Im Gegensatz zur Supervision wird keine kostenintensive, externe Beratung benötigt.
Inhalte der Beratung können zum Beispiel sein:
- Bewältigung neuer Aufgaben oder Veränderungen
- Überlastungssituationen
- Gestörte Arbeitsabläufe, Konflikte
- Selbstreflexion: Eigene Stärken/Schwächen